Künstliche Intelligenz als "Game Changer"?!- Inhalte, Beispiele und Methoden

Künstliche Intelligenz als "Game Changer" ?! - Inhalte, Beispiele und Methoden

Wir leben im Zeitalter Künstlicher Intelligenz als Teil der sich stetig veränderten Medienrealität. KI verändert, wie wir arbeiten, wie wir lernen, wie wir leben. Somit wird KI auch in der pädagogischen Arbeit zunehmend an Bedeutung gewinnen - sei es in der direkten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder in Bezug auf weitere Arbeitsprozesse. Die Möglichkeiten, die uns zum Beispiel durch heiß diskutierte Anwendungen wie ChatGPT oder Stable Diffusion gegeben werden, stellen einen tiefgreifenden Wandel dar und werden Gewohntes auf den Kopf stellen. Als Stichpunkte können aufbereitete oder erstellte Lehr- und Lernpläne, Konzeptionen und Inhalte, KI-gestützte Beratungsleistungen oder Informationen genannt werden. In einem interaktiven Impuls werden Anwendungen vorgestellt sowie anhand konkreter Ideen und Beispiele die Potentiale und Herausforderungen, insbesondere für Bildung und Jugendhilfe diskutiert. Dabei geht es um die Reflexion und Diskussion u.a. solcher Themen wie:

- Inhaltlichkeit, Entstehung und Einbettung von KI im Rahmen einer zunehmend kommerzialisierten und datenentwertenden/-aneignenden Medien- und Social Media–Struktur

- Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz → ethische Aspekte und Diskurse

- Nutzung von KI - Inhalten und -Technologien für Medienbildung und Medienarbeit, im Bereich sozialer Arbeit, kulturelle Bildung oder andere Informationskompetenz Angebote z.B. für Projekte aktiver Medienarbeit, im Bereich sozialer Arbeit, kulturelle Bildung oder andere Angebote 

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 21.10.2025, 09:00
Ende der Veranstaltung 21.10.2025, 16:00
Teilnahmegebühr ausgebucht
Veranstaltungsort Leipzig