Mediencamp Colditz
Mediencamp Kinder- und Jugendhilfe:
1. „Sexualisierte Gewalt und Awareness in digitalen Medien - Präventions- und Hilfemöglichkeiten fürdie Kinder- und Jugendhilfe“
2. „Künstliche Intelligenz als "Game Changer" ?! - Inhalte, Beispiele und Methoden“
1. Kinder und Jugendliche nutzen Online-Spiele und die Angebote sozialer Medien ganz selbstverständlich für Identitätsbildungsprozesse, Kommunikation und Lernen. Gleichzeitig stehen Dienste wie TikTok, WhatsApp und Co., Online-Games & Co. in der Kritik, Heranwachsende nicht ausreichend vor aggressiven, gefährdenden und unerwünschten Kontakten zu schützen, beispielsweise bei sexueller Belästigung durch Cybergrooming, Sexting, Sextortion, Sharegewaltigung u.ä. Hinzu kommen Leistungsdruck und Konflikten, so das Medien also auch Stressoren sein können. Wie können Kinder und Jugendliche für diese Themen sensibilisiert werden? Welche Präventions- und Hilfemöglichkeiten gibt es für die Kinder- und Jugendarbeit? Welche rechtlichen Möglichkeiten sind gegeben und wir können diese aktiv genutzt werden? Wie kann ein verantwortungsbewusster Medienumgang begleitet und gefördert werden? Was heißt es, im Umgang mit Medien nicht zu resignieren, sondern Lösungen zu entwickeln und handlungsfähig zu bleiben? Im Rahmen der Fortbildung werden diese Fragen diskutiert und Methoden der Medienpädagogik vorgestellt. 2. Künstliche Intelligenz als "Game Changer" ?! - Inhalte, Beispiele und Methoden
Wir leben im Zeitalter Künstlicher Intelligenz als Teil der sich stetig veränderten Medienrealität. KI verändert, wie wir arbeiten, wie wir lernen, wie wir leben. Somit wird KI auch in der pädagogischen Arbeit zunehmend an Bedeutung gewinnen
- sei es in der direkten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder in Bezug auf weitere Arbeitsprozesse. Die Möglichkeiten, die uns zum Beispiel durch heiß diskutierte Anwendungen wie ChatGPT oder Stable Diffusion gegeben werden, stellen einen tiefgreifenden Wandel dar und werden Gewohntes auf den Kopf stellen. Als Stichpunkte können aufbereitete oder erstellte Lehr- und Lernpläne, Konzeptionen und Inhalte, KI-gestützte Beratungsleistungen oder Informationen genannt werden. In einem interaktiven Impuls werden Anwendungen vorgestellt sowie anhand konkreter Ideen und Beispiele die Potentiale und Herausforderungen, insbesondere für Bildung und Jugendhilfe diskutiert. Dabei geht es um die Reflexion und Diskussion
u.a. solcher Themen wie:
- Inhaltlichkeit, Entstehung und Einbettung von KI im Rahmen einer zunehmend kommerzialisierten und datenentwertenden/-aneignenden Medien- und Social Media–Struktur
- Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz → ethische Aspekte und Diskurse
- Nutzung von KI - Inhalten und -Technologien für Medienbildung und Bereich sozialer Arbeit, kulturelle Bildung oder andere Angebote Informationskompetenz z.B. für Projekte aktiver Medienarbeit, im
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 17.11.2025 |
Ende der Veranstaltung | 18.11.2025 |
Anmeldeschluss | 28.10.2025 |
Teilnahmegebühr | 100 € |
Veranstaltungsort | Colditz |