Sexualisierte Gewalt und Awareness in digitalen Medien: Präventions- und Hilfsmöglichkeiten für die Kinder- und Jugendhilfe

„Sexualisierte Gewalt und Awareness in digitalen Medien - Präventions- und Hilfemöglichkeiten für die Kinder- und Jugendhilfe“

Kinder und Jugendliche nutzen Online-Spiele und die Angebote sozialer Medien ganz selbstverständlich für Identitätsbildungsprozesse, Kommunikation und Lernen. Gleichzeitig stehen Dienste wie TikTok, WhatsApp und Co., Online-Games & Co. in der Kritik, Heranwachsende nicht ausreichend vor aggressiven, gefährdenden und unerwünschten Kontakten zu schützen, beispielsweise bei sexueller Belästigung durch Cybergrooming, Sexting, Sextortion, Sharegewaltigung u.ä. Hinzu kommen Leistungsdruck und Konflikten, so das Medien also auch Stressoren sein können. Wie können Kinder und Jugendliche für diese Themen sensibilisiert werden? Welche Präventions- und Hilfemöglichkeiten gibt es für die Kinder- und Jugendarbeit? Welche rechtlichen Möglichkeiten sind gegeben und wir können diese aktiv genutzt werden? Wie kann ein verantwortungsbewusster Medienumgang begleitet und gefördert werden? Was heißt es, im Umgang mit Medien nicht zu resignieren, sondern Lösungen zu entwickeln und handlungsfähig zu bleiben? Im Rahmen der Fortbildung werden diese Fragen diskutiert und Methoden der Medienpädagogik vorgestellt.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 28.11.2025, 09:00
Ende der Veranstaltung 28.11.2025, 16:00
Teilnahmegebühr ausgebucht
Veranstaltungsort Grimma