• Startseite
  • Angebot
  • Datenpreisgabe vs. Informationelle Selbstbestimmung

Datenpreisgabe vs. Informationelle Selbstbestimmung

Viele Angebote des Web 2.0 leben davon, dass ihre Nutzer persönliche Daten veröffentlichen. Diese Datenpreisgabe kann jedoch auch eine Angriffsfläche bieten und ein Risiko darstellen: Sensible Informationen geraten von den eigenen schnell in fremde Hände. Wie behält man diesen Informationsfluss im Griff? Eine Antwort darauf bietet die informationelle Selbstbestimmung. Sie beschreibt das Recht jedes Einzelnen, über die Erhebung, Speicherung, den Gebrauch und die Weitergabe seiner Daten selbst zu verfügen. Wer hat wie Zugriff auf meine Daten? Wo wird meine Privatsphäre verletzt und welche Daten gebe ich bewusst frei? Welchen Risiken begegne ich im Web und wie umgehe ich sie? Im Rahmen dieses Gegenstandsbereichs widmet sich das Projekt diesen und weiteren Fragen und bietet folgende Angebote:

Fortbildungen zu den Themen

  • Dämonisierung contra Perspektiven Neuer Medien in Schule und Jugendeinrichtungen – Inhalte und Methoden zur Einbidnung in die pädagogische Arbeit
  • Der Internetführerschein – Methoden für einen kompetenten Start ins Web
  • Medienrecht im Internet – Rechte und Pflichten in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Schönheitsideale, Sexting und Cybergrooming in Neuen Medien
  • Cybermobbing – Hintergründe, Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten
  • Hate Speech und Fake News – Pädagogische Angebote zu Hass im Netz
  • Privatsphäre, Datenschutz und Big Data – Wie lernen Heranwachsende den richtigen Umgang mit Daten im Netz?
  • Flucht in Medienwelten – Ursachen übermäßiger Webnutzung, Präventionsstrategien und Hilfemöglichkeiten  

Workshops zu den Themen

  • Soziale Netzwerke und Messenger
  • Datenpreisgabe & Datenschutz sowie Privatsphäre
  • Rechtliche Aspekte – Persönlichkeits- und Urheberrecht
  • Cybermobbing
  • Sicherheit im Web 2.0

Elternabende zum Thema Kinder und Jugendliche in neuen Medienwelten

Medienschutztage zu den Themen

  • Die persönliche Internetnutzung
  • Soziale Netzwerke und Messenger
  • Cybermobbing
  • Rechtliche Aspekte im Netz
  • Sicheres und kompetentes Bewegen im Web 2.0

Drucken E-Mail