Filtersouveränität und Kinder- & Jugendmedienschutz
In der heutigen Zeit sind die Informationsmengen digitaler Medien für jeden Einzelnen kaum zu erschließen, geschweige denn zu bewältigen. Ein Filter hat dabei die Funktion, erwünschte Inhalte anzuzeigen und unerwünschte auszublenden. Die Rufe nach der sogenannten Filtersouveränität – die Fähigkeit, Filter sinnvoll einsetzen zu können – als wesentliche Kompetenz im Hinblick auf Selbstbestimmung im Umgang mit Neuen Medien werden immer lauter. Diese und andere Möglichkeiten des Kinder- und Jugendmedienschutzes sind Gegenstandsbereich der hier angebotenen Veranstaltungen:
Fortbildungen zu den Themen
- Dämonisierung contra Perspektiven Neuer Medien in Schule und Jugendeinrichtungen – Inhalte und Methoden zur Einbindung in die pädagogische Arbeit
- Smartphone, Tablet & Co. in der Kindheit – Neue Wege aktiver Medienarbeit
- Medienrecht im Internet – Rechte und Pflichten in der Kinder- und Jugendhilfe
- Schönheitsideale, Sexting und Cybergrooming in Neuen Medien
- Cybermobbing – Hintergründe, Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten
- Hate Speech und Fake News – Pädagogische Angebote zu Hass im Netz
- Privatsphäre, Datenschutz und Big Data – Wie lernen Heranwachsende den richtigen Umgang mit Daten im Netz?
- Flucht in Medienwelten – Ursachen übermäßiger Webnutzung, Präventionsstrategien und Hilfemöglichkeiten
Workshops zu den Themen
- Soziale Netzwerke und Messenger
- Datenpreisgabe & Datenschutz sowie Privatsphäre
- Rechtliche Aspekte – Persönlichkeits- und Urheberrecht
- Cybermobbing
- Filtersouveränität im Netz & Recherche
- Sicherheit im Web 2.0
Elternabende zum Thema Kinder und Jugendliche in neuen Medienwelten
Medienschutztage zu den Themen
- Die persönliche Internetnutzung
- Soziale Netzwerke und Messenger
- Cybermobbing
- Rechtliche Aspekte im Netz
- Sicheres und kompetentes Bewegen im Web 2.0