Digitale Lern- und Erlebniswelten
Digitale Angebote besitzen neben vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten auch ein großes Potential – wenn man sie sinnvoll zu nutzen weiß. Je nach Wünschen und Präferenzen erschafft sich jede*r Nutzer*in seine individuelle, digitale „Lern- und Erlebniswelt“ – ob im Austausch mit Gleichgesinnten, bei interaktiven Spielen oder für einen nutzbringenden Einsatz in Schule oder Unterricht. Ob Chatten, Spielen, Surfen, Informieren & Co. – für jedes Bedürfnis lassen sich innovative oder altbewährte Ansätze und Angebote finden. Um sich im Dickicht dieser Welten zurecht zu finden, bietet das Projekt im Rahmen dieses Gegenstandsbereichs folgende Angebote:
Fortbildungen zu den Themen
- Dämonisierung contra Perspektiven Neuer Medien in Schule und Jugendeinrichtungen – Inhalte und Methoden zur Einbidnung in die pädagogische Arbeit
- Smartphone, Tablet & Co. in der Kindheit – Neue Wege aktiver Medienarbeit
- Der Internetführerschein – Methoden für einen kompetenten Start ins Web
- Apps in formellen Bildungsprozessen – Möglichkeiten und Grenzen von Kreativ- und Lernanwendungen
- Ratespiele, Umfragen und (Stadt-)Rallyes – Actionbound & Co. in Jugendhilfe und Schule
- Gemeinsames Arbeite mit Neuen Medien in Bildung, Jugendhilfe & Co. – Koopartives und kollaboratives Erstellen von Inhalten und Werten
- Möglichkeiten digitaler Jugendbeteiligung – Zielstellungen, Plattformen und Inhalte
Workshops zu den Themen
- Selbstdarstellung & Identitätsarbeit
- Freundschaften im Netz
- Datenpreisgabe & Datenschutz sowie Privatsphäre
- Gemeinsames Erstellen von Inhalten und Werten im Internet
- Filtersouveränität im Netz & Recherche
Elternabende zum Thema Kinder und Jugendliche in neuen Medienwelten
Medienschutztage zu den Themen
- Die persönliche Internetnutzung
- Die Rolle und Funktion von Web 2.0 & Social Media
- Digitale Lern- und Erlebniswelten (u.a. auch Onlinespiele)
- Kollaboratives Arbeiten im Internet